FreeVario V2

!!Aktuell!!
Das neue FreeVario Nav mit Android 13 ist da!
Wir haben extra nicht reflektierende Touchpanels für die 5,7 und 7 Zoll Texim Displays fertigen lassen. Damit habt ihr eine perfekte Performance zur Nutzung in greller Sonne!
!!Jetzt zum Einführungspreis von nur 590 Euro (inkl. MwST.)!!
Jeder spricht darüber, wir machen es einfach. Nachhaltigkeit! Baut euer altes OpenVario Classic, Stefly OpenVario oder OpenVario DS2 einfach zu einem Andoidgerät um.
Mehr Infos und Bilder gibt es hier:
Passend zum neuen FreeVario Nav gibt es auch die Sensorbox. Damit könnt ihr das Sensorboard, das nach dem Umbau eures OpenVarios übrig ist, mit Hilfe von Bluetooth mit eurem Androidgerät verbinden. So habt ihr in XCSoar oder OpenSoar wieder zuverlässige Druckdaten und müsst nicht noch zusatzlich ein XCVario oder Larus kaufen.

Schön, dass du bei unserem FreeVario Projekt vorbeischaust.
Hier ein kurzer Überblick zu dem FreeVario Projekt. Es handelt sich um eine quelloffenes E-Variometer, welches mit der Software XCSoar zusammenarbeitet. Primär lag der Schwerpunkt auf der Entwicklung eines Gerätes, das als Ergänzung zum OpenVario System (quelloffener Segelflugcomputer auf Basis von XCSoar: http://openvario.org) dient.
Das Projekt des E-Variometers stammt aus dem XCSoar Forum, wurde aber nicht zu Ende geführt. Daher griff Dirk das Projekt im Herbst 2019 auf, um es zu einem funktionsfähigen Variometer weiterzuentwickeln. Im Laufe der Zeit wurden diverse Funktion aus-, um- und neugebaut. Im Februar 2020 ist Sascha dazugestoßen und brachte sich in dem Bereich der Software und Treiberprogrammierung für XCSoar ein. Nach einigen Versuchen und Änderungen an Hard- und Software gelang es einen funktionsfähigen Prototyp im Mai 2020 fertigzustellen. Durch kreative Ideen ließen sich einige tolle Funktionen in dem Variometer unterbringen. Dazu gehört eine Menüsteuerung und die Möglichkeit Einstellungen vom Variometer direkt an XCSoar zu übertragen und zu nutzen. Schaut euch einfach mal die kurzen Einführungsvideos und Bilder an, um euch einen Eindruck von dem Variometer zu machen.
Das FreeVario ist darauf ausgelegt worden, selbst den Varioton zu erzeugen. Dies entstand aus der Tatsache heraus, dass das alte Image von OpenVario nur den Varioton und nicht gleichzeitig XCSoar Warnungen ausgeben konnte. Mit dem neuen Image von OpenVario ist es möglich, den Varioton und die XCSoar Warnungen auszugeben. Daher ist es nun nicht mehr zwingend erforderlich, das FreeVario mit einem Lautsprecher zu versehen. Jeder kann selbst entscheiden, das FreeVario mit dem Lautsprecher zu bauen, und dann variod im OpenVario zu deaktivieren, oder den Lautsprecher im FreeVario wegzulassen, und variod im OpenVario nicht zu deaktivieren. Wem also unser Ton nicht gefällt, kann weiterhin den Ton von OpenVario verwenden.
Alle nötigen Informationen, um das Variometer zu bauen und die Software zu installieren, bekommt ihr auf dieser Projektseite. Wir hoffen, dass ihr Freude an diesem Projekt habt und wir freuen uns über Feedback jeglicher Art zum Projekt.
Wichtig zu wissen: XCSoar ist die Voraussetzung um das Variometer zu betreiben, es ist kein Standalonegerät. Grundsätzlich kann es aber mit jeder Hardware, auf der XCSoar läuft, und welche über eine serielle Schnittstelle schnell genug Daten liefern kann, betrieben werden. Es ist also grundsätzlich nicht auf OpenVario beschränkt!
Vorstellung unserer Projekte auf dem Deutschen Segelfliegertag 2023 in Freudenstadt. Danke Christian, dass ich das Video nutzen darf!